Unterrichtsfächer
Hier finden Sie eine Übersicht über alle bei uns angebotenen Unterrichtsfächer.
Sie erfahren Wissenswertes über das Instrument, Einsatzmöglichkeiten und das Einstiegsalter.
Wenn Sie die Instrumente auch sehen und hören wollen, finden Sie kurze Videos auf der Seite „Instrumente von A-Z„.

Kunstfächer
Allgemeines
Seit dem Schuljahr 2021/22 können Hauptfächer in den bildenden und darstellenden Künsten belegt werden.
Der Unterricht findet in der Gruppe statt und ist für Kinder von 6 bis 24 Jahren zugänglich.
Schreibwerkstatt
Für alle, die vor Fantasie sprühen und gerne Geschichten schreiben! WIR bieten kreative Entfaltungsmöglichkeiten in Text und Sprache. Autorinnen und Autoren entwickeln mit dir gemeinsam deine Schreibkunst.
Alter: 12 bis 24 Jahre
Schauspiel
Für alle, die gerne in andere Rollen schlüpfen und sich auf der Bühne wohlfühlen.
Malerei & Zeichnen
Für alle, die Freude am Malen & Zeichnen haben und ihre künstlerischen Fähigkeiten erweitern möchten.
Hier erfahren Sie mehr über das Unterrichtsfach Malerei & Zeichnen
Fotografie
Für alle, die einen Blick für das Besondere haben und ihre Eindrücke mit der Kamera festhalten möchten.
Film
Für alle, die bewegte Bilder lieben und gerne tolle Szenen aufnehmen und einen Film gestalten möchten. WIR liefern dir das Know-how. Du wirst im Team Drehbücher entwickeln, Locations erforschen, einmal vor der Kamera stehen, dramatisches Licht setzen und all das mit Highend Filmkameras einfangen.
Alter: 12 bis 24 Jahre
Design-Werkstatt
Für alle, die gerne einzigartige Produkte erschaffen und nach eigenem Entwurf fertigen möchten.
Bildhauerei
Für alle, die gerne Figuren und Objekte erschaffen und räumlich gestalten möchten. WIR bieten dir Gelegenheit dich kreativ auszutoben.
Mit Leidenschaft, Geduld und Können wirst du Skulpturen und Plastiken aus unterschiedlichsten Materialien anfertigen können.

Elementar-Bereich
Allgemeines
Im Elementarbereich sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden.
Der Unterricht findet in der Gruppe statt und ist vorwiegend auf jüngere Kinder zugeschnitten.
Musikgarten
Musikgarten ist ein musikpädagogisches Konzept für ganz kleine Kinder (1,5 – 3 Jahre) in Begleitung mit ihrer Mama oder einer anderen Bezugsperson (z.B. Oma). In der Gruppe wird gesungen, musiziert, getanzt und musikalische Spiele gemacht.
Hier erfahren Sie mehr über unser Angebot der Elementaren Musikpädagogik.
EMP - Elementare Musikpädagogik
für Kinder von ca. 4-6 Jahren
Hier erfahren Sie mehr über unser Angebot der Elementaren Musikpädagogik.
EMT - Elementares Musiktheater

Saiten-Instrumente
Allgemeines
Saiteninstrumente werden mit der Hand angezupft, mit einem Bogen gestrichen oder mit einem Klöppel angeschlagen. Das Repertoire ist vielfältig und umfasst alle Epochen und alle Stilrichtungen.
Sie können als Soloinstrument oder in einem Ensemble eingesetzt werden.
Violine & Viola
Die Violine ist ein sehr bekanntes und beliebtes Instrument. Sie ist die Stütze in jedem Orchester. Im Volksmund wird die Violine auch Geige oder FIEDEL genannt.
Violoncello
Kaum haben wir gelernt, alle Finger auf das Griffbrett zu setzen und mit dem Bogen zu streichen, werden wir schon gefragt, mit anderen Musik zu machen. So hat man als Cellist bald viele neue Freunde und es ist immer etwas los.
Gitarre
Die Gitarre bietet viele Einsatzmöglichkeiten (von klassisch bis modern, als Soloinstrument oder in der Gruppe) und darf in keinem musikalischen Hause fehlen!
Hackbrett
Das Hackbrett ist vorwiegend in der alpenländischen Volksmusik zu hören.

Gesang & Tanz
Allgemeines
Im Bereich der Stimmbildung wird der korrekte Einsatz der Stimme gelehrt und dieser durch die Erarbeitung von Werken aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen in die Praxis übertragen.
Das Ziel in der tänzerischen Ausbildung ist die Vermittlung vielfältiger tänzerischer Ausdrucksmöglichkeiten für verschiedene Altersgruppen.
Stimmbildung
Das Fach „Gesang“ kann als Einzelunterricht oder im Ensemble belegt werden.
Jazz und Pop Gesang
Kinder- und Jugendchor
Im Ensemble ist jeder herzlich Willkommen, der Freude am Singen hat!
Tanz und Bewegung
- Anfängerinnen: Modern Dance, spielerischer Zugang, versch. Tanzstile (ca. 4-7 Jahre)
- Fortgeschrittene: Modern Dance, Modernes Ballett, Jazz Dance, Hip Hop Basics u.a. (ca. 7-10 Jahre)
- Fortgeschrittene Hip Hop (ca. 10-13 Jahre)
- NEU Erwachsene: Inhalte je nach Orientierung der Teilnehmer z.B. Modernes Ballett, Modern Dance, Jazz Dance, Hip Hop, frei tanzen,…

Blas-Instrumente
Allgemeines
Alle Instrumente, die mit dem Mund angeblasen werden, zählen zu den Blasinstrumenten.
Ein Blasinstrument kann als Soloinstrument genauso gespielt werden, wie in kleineren und größeren Ensembles jeder Besetzung.
Blockflöte
Die Blockflöte zählt zu den ältesten Blasinstrumenten und kann auch von jüngeren Kindern leicht erlernt werden, da sich erste Spielerfolge relativ rasch erzielen lassen.
Fagott
Das Fagott ist ein Holzblasinstrument und besticht durch seinen schönen warmen Klang.
Flügelhorn
Das Flügelhorn ist eng mit dem vielleicht etwas bekannteren Instrument Trompete verwandt. Es unterscheidet sich von der Trompete durch einen etwas breiteren Trichter und hat daher einen viel weicheren, dunkleren Klang als die Trompete. Das Flügelhorn wird daher gerne als melodieführendes Instrument in der traditionellen Blasmusik eingesetzt, hat aber auch in Bigbands und als Jazz-Solo-Instrument seinen festen Platz.
Sehr häufig spielen Trompeter zusätzlich auch Flügelhorn und wechseln, beispielsweise im Orchester, zwischen beiden Instrumenten hin und her.
Je nach Körpergroße und Ausbildung der Zähne kann ab ca. 8 Jahren mit dem Unterricht begonnen werden.
Horn
Das Horn gehört zu den Blechblasinstrumenten und zeichnet sich durch seinen warmen Klang aus.
Klarinette
Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument und darf in keinem Orchester fehlen. Aber auch als Soloinstrument macht das Spiel auf der Klarinette großen Spaß.
Oboe
Die Oboe wird im Französischen „Hautbois“ also „Hohes Holz“ genannt. Sie gehört zu der Familie der Holzblasinstrumente. Da das Mundstück aus zwei Rohrblättern, die auf eine Metallhülse aufgebunden werden, besteht, gehört es mit dem Fagott zu den Doppelrohrblattinstrumenten.
Posaune
Die Posaune ist in jeder Art von Musik, in allen Stilepochen von alter bis neuer Musik, Volksmusik, Jazz, Pop, in Ensembles, Big Band, Blasorchester und Sinfonieorchester zu Hause.
Querflöte
Die Querflöte ist eines der vielseitigsten Holzblas-Instrumente, das auch für jüngere Kinder gut zu erlernen ist.
Saxofon
Das Saxophon kann wie kein anderes die vielfältigsten Klangfarben erzeugen.
Tenorhorn
Das Tenorhorn ist ein traditionelles Instrument für Volksmusik, Blasorchester und Brass Band.
Trompete
Die Königin der Blechblasinstrumente, die Trompete, ist in jeder Blasmusik und jedem Orchester unverzichtbar.
Tuba
Die Tuba ist das tiefste Blechblasinstrument. Das lässt schon ihre imposante Größe erahnen!

E-Instrumente
Allgemeines
E-Instrumente unterscheiden sich von den anderen Instrumentengruppen dadurch, dass sie mit einem Verstärker gespielt werden. Das Repertoire bewegt sich eher im Bereich der Popularmusik und das Ziel ist meist die Mitwirkung in einem Ensemble.
E-Gitarre
Durch unzählige Spieltechniken und Musikstile, sowie die Möglichkeit der elektronische Klangbearbeitung, gehört die E-Gitarre zu den facettenreichsten Instrumenten überhaupt.
Hier können Sie die E-Gitarre näher kennenlernen.
E-Bass
Der E-Bass gehört mittlerweile zu den beliebtesten und erfolgreichsten Musikinstrumenten, der alle Musikrichtungen erobert hat.
Er gilt als das Fundament in jedem Ensemble und ist bei uns in allen Bands und auch in den Orchestern zu hören.
Hier können Sie den E-Bass näher kennenlernen.

Tasten-instrumente
Allgemeines
Tasteninstrumente sind eher als Soloinstrumente bekannt, können jedoch auch zur Begleitung eines anderen Solisten oder in Ensembles eingesetzt werden.
Das Repertoire ist vielfältig und umfasst jede Stilrichtung und jede musikalische Epoche.
Akkordeon
Ein Akkordeon ist wie ein „kleines Orchester“, mit tiefem Bass in der linken und Melodiestimmen in der rechten Hand.
Jazz Piano
Pfeifenorgel
Die Orgel ist das größte Musikinstrument und sie hat auch den größten Tonumfang, der sowohl in der Tiefe, als auch in der Höhe an beide Hörgrenzen geht.
Steirische Harmonika
Die Steirische Harmonika ist in allen Volksmusikrichtungen einsetzbar.
Hier können Sie die Steirische Harmonika näher kennenlernen.

Schlagwerk
Allgemeines
Schlagwerk ist vermutlich eines der vielfältigsten Unterrichtsfächer, da nicht nur das klassische Drumset, sondern auch Pauken, Glocken- und Stabspiele, sowie Effektinstrumente (Percussion) gelehrt werden.
Cajon kann als eigenes Fach belegt werden.
Schlagwerk
Die Schlagwerkfamilie ist sehr umfang- und abwechslungsreich.
Hier können Sie die vielen Schlaginstrumente näher kennenlernen.
Cajon
Die Cajon ist eine Holzkiste, in der viel Rhythmus steckt.

Technik
Allgemeines
An Musik und Technik interessierte Jugendliche haben in unserem neuen Unterrichtsfach „Veranstaltungstechnik“ die Möglichkeit, diese Materie sehr praxisnah zu erlernen.
Veranstaltungstechnik
Spätestens seit den 1950er Jahren ist die Verstärkung von Instrumenten und SängerInnen nicht mehr wegzudenken. Über die letzten Jahre wurden Licht- und Tonanlagen immer aufwendiger, aber gleichzeitig auch leistbarer, notwendiger und bedienungsfreundlicher. Kaum eine Veranstaltung kommt ohne Scheinwerfer, Funkmikrofon, Laptop, Mischpult und oder Video-Beamer aus. Sei es in der Musikschule, am Blasmusik Frühschoppen, bei einem Klassik- oder Rockkonzert.
Das Fach richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, deren Herz für die Technik schlägt. Erlernt wird unter anderem das richtige Handling von Mikrofonen, Lautsprechern, Licht- und Tonmischpulten sowie deren Verkabelung und der Umgang mit Aufnahmesoftware.

Ergänzungs-Fächer
Allgemeines
Ergänzungsfächer an unserer Musikschule werden kostenlos als Zusatzangebot zum Hauptfachunterricht angeboten.
Diese umfassen nicht nur musiktheoretische Kurse, sondern auch größere und kleinere Ensembles für jedes Alter und jede Instrumentengruppe.
Musikkunde & Gehörbildung
Jedes Schuljahr gibt es an unserer Schule Musikkunde-Unterricht für alle Stufen (von Elementar- bis Oberstufe).
Für die Unter-, Mittel- und Oberstufe kann auch eine Prüfung abgelegt werden, die eine Voraussetzung für die Ablegung der Übertrittsprüfung (praktischer Teil) ist.
Mehr Infos gibt’s hier.
Improvisation
Als kostenloses Ergänzungsfach kann in geblockter Form (ca. 1x pro Monat) das Improvisieren und freie Spielen gelernt und geübt werden.
Mehr Infos gibt’s hier.
Jugendblasorchester
Mehr Infos gibt’s hier.
Coolphoniker
Auf Youtube können Sie die Coolphoniker live erleben: Hier geht’s zum Live-Mitschnitt
Mehr Infos gibt’s hier.
Rock-Sinfonie-Orchester (RSO)
Mehr Infos gibt’s hier.
Lederhosenböhmische
Mehr Infos gibt’s hier.
Die lustigen Behamberger
Mehr Infos gibt’s hier.
Sägewerk
Das Sägewerk ist das Streichorchester für unsere Jüngsten und soll den Einstieg ins gemeinsame Musizieren im Orchester erleichtern.
Mehr Infos gibt’s hier.
Rock- und Jazz-Band
Mehr Infos gibt’s hier.
Ensembles
Klavierkorrepetition
Alle unsere KlavierlehrerInnen bieten wöchentlich die Möglichkeit zur Korrepetition an. In dieser Zeit kann die Begleitung eines Stückes mit Klavier – auch als Auftrittsvorbereitung – geübt werden.
Mehr Infos gibt’s hier.